Alkohol aus Haaren waschen – Geht das wirklich?

Alkohol aus Haaren waschen – Geht das wirklich?

Haaranalysen gelten als sichere Methode, um Alkoholkonsum rückwirkend über mehrere Monate nachzuweisen. Doch lässt sich Alkohol durch einfaches Haarewaschen entfernen? Die Antwort ist: Nein nur sehr schwer. Alkoholabbauprodukte wie EtG und FAEE lagern sich tief in der Haarstruktur ein und bleiben auch bei intensiver Reinigung nachweisbar. Doch inzwischen gibt es eine Lösung und lesen Sie hier dazu mehr.

Das Wichtigste in Kürze

✅ Haaranalysen erkennen Alkoholkonsum rückwirkend bis zu 3–6 Monate.

✅ EtG und FAEE sind tief in der Haarmatrix eingelagert – oberflächliche Reinigung ist wirkungslos.

✅ Hausmittel wie Essig, Backpulver oder Reinigungsshampoos haben keine messbare Wirkung.

✅ Gefärbte oder gebleichte Haare können Testergebnisse verfälschen – Labore erkennen Manipulationsversuche.

✅ Nur alkoholfreie Lebensweise garantiert eine negative Haaranalyse.

Wie gelangt Alkohol in die Haare?

Alkohol wird im Körper über Enzyme zu Ethylglucuronid (EtG) und Fettsäureethylester (FAEE) abgebaut. Diese Substanzen zirkulieren im Blut und werden in die Haarmatrix eingelagert – insbesondere in die wachsenden Haarzellen der Haarwurzel.

  • EtG ist ein wasserlöslicher Marker und bindet sich an die Haarstruktur.
  • FAEE sind fettlöslich und lagern sich in die Lipidschicht des Haares ein.

Laut einer Studie der Universität Freiburg (2014) bleiben EtG und FAEE selbst nach intensiver Haarwäsche oder kosmetischen Behandlungen nachweisbar. Die Analyse durch spezialisierte Labore erfolgt meist mit LC-MS/MS (Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie) – eine der zuverlässigsten Methoden zur Substanzdetektion im forensischen Bereich.

Wie lange bleibt Alkohol im Haar nachweisbar?

Eine Haaranalyse kann Alkohol über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten nachweisen – abhängig von der Haarlänge. Pro Monat wächst ein Haar etwa 1 cm. Eine 3 cm lange Probe dokumentiert somit die letzten drei Monate.

  • EtG ist laut Gerlach et al., 2006 (Forensic Science International) für mindestens 90 Tage im Haar detektierbar.
  • FAEE können sogar über einen längeren Zeitraum nachgewiesen werden.

Die Methode liefert damit eine retrospektive Analyse des Alkoholkonsums – im Gegensatz zu Urin- oder Bluttests, die nur kurzzeitig verwertbare Informationen liefern.

Kann man Alkohol durch Haarewaschen entfernen?

Nein, Normales Haarewaschen entfernt keine tief eingelagerten Alkoholmarker. Shampoos, auch sogenannte Detox-Shampoos, reinigen nur die äußere Haaroberfläche. Die Marker befinden sich jedoch im inneren Cortexbereich des Haares.

Laut einer Untersuchung des Zentrums für Suchtforschung Hamburg (2018) senken selbst aggressive Reinigungsshampoos die EtG-Werte maximal um 5–10 % – nicht genug, um eine Haaranalyse negativ ausfallen zu lassen. Tatsächlich ist die spezielle Reinigungsformel der AToxOut Shampoos genau auf diesen einen Zweck abgestimmt und lässt gereinigte Haare im Prüflabor völlig unauffällig erscheinen.

Gängige Mythen im Faktencheck:

Methode Wirkung auf Alkoholmarker Bewertung
Essigspülung Keine Wirkung auf EtG/FAEE
Backpulver Reinigt oberflächlich, keine Tiefenwirkung
Detox-Shampoos Minimale Reduktion, Marker bleiben messbar ⚠️
Bleichmittel Kann Analyse erschweren, aber nicht verhindern ⚠️

Beeinflussen Haarbehandlungen die Alkoholnachweisbarkeit?

Ja, aber sie machen die Analyse nicht automatisch ungültig. Haarfarben, Bleichmittel oder Dauerwellen verändern die Haarstruktur und können die Konzentration von EtG und FAEE verringern. Die Labore erkennen solche Veränderungen jedoch mit Hilfe von Begleitparametern.

  • Laut GTFCh-Leitlinie (2020) dürfen Haarproben mit chemischen Veränderungen nur eingeschränkt oder gar nicht verwendet werden.
  • Bei Auffälligkeiten wird auf andere Proben (z. B. Körperbehaarung oder Urin) zurückgegriffen.

Empfehlung: Verzichten Sie mindestens 3 Monate vor einer geplanten Haaranalyse auf chemische Haarbehandlungen.

Wie funktioniert eine Haaranalyse zur Alkoholbestimmung?

Labore nutzen moderne Analyseverfahren wie GC-MS oder LC-MS/MS zur hochpräzisen Quantifizierung von EtG und FAEE. Vor der Analyse wird das Haar segmentiert, um den Alkoholkonsum monatsweise zu rekonstruieren.

  1. Entnahme: Mindestens 3 cm lange, ungefärbte Haarsträhne vom Hinterkopf.
  2. Waschen: Vorab-Reinigung zur Entfernung äußerer Verunreinigungen.
  3. Analyse: Aufspaltung und Messung mit Chromatographieverfahren.
  4. Auswertung: Ergebnisse werden in pg/mg (EtG) bzw. ng/mg (FAEE) angegeben.

Grenzwerte für Alkoholnachweis im Haar:

  • EtG ≥ 7 pg/mg: Hinweis auf regelmäßigen Alkoholkonsum
  • FAEE ≥ 0,5 ng/mg: Hinweis auf riskantes Trinkverhalten

Welche Faktoren beeinflussen die Testergebnisse?

Faktor Einfluss
Haarlänge Mindestens 3 cm nötig für 3-Monats-Nachweis
Haarfarbe Hellere Haare speichern EtG tendenziell stärker
Kosmetika Stylingprodukte mit Alkohol können FAEE beeinflussen
Körperregion Kopfhaare liefern zuverlässigere Ergebnisse als Körperhaare

Wichtig: Eine alkoholfreie Lebensweise ist fast die einzige Möglichkeit, ein negatives Testergebnis sicher zu erreichen.

Fazit: Kann man Alkohol wirklich aus dem Haar waschen?

Nein – Alkohol lässt sich nicht einfach aus dem Haar "auswaschen". Die Abbauprodukte EtG und FAEE sind tief in der Haarstruktur verankert und resistent gegen oberflächliche Reinigungsmethoden. Weder Hausmittel noch handelsübliche Shampoos aus der Drogerie bieten eine verlässliche Möglichkeit zur Manipulation. Das einzige Produkt auf dem europäischen Markt ist die AToxOut Cleanser Serie, welche Haarbelastungen unter die cut-off Werte einer Haaranalyse reduzieren kann. Chemische Behandlungen können die Analyse erschweren, sind aber kein Garant für ein negatives Ergebnis. Wer einen Abstinenznachweis erbringen möchte, sollte mindestens 3–6 Monate auf Alkohol verzichten und auf jegliche Manipulationsversuche verzichten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.